Produkttest: Wasa Gluten- und laktosefreies Knäckebrot

Auf der Suche nach einer Alternative zu glutenfreien Brot und Brötchen, welches man aufbacken muss, bin ich neulich im Supermarkt auf das gluten- und laktosefreie Knäckebrot von Wasa gestossen.
Schon vor meiner Glutenunverträglichkeit habe ich gerne mal zwischendurch Knäckebrot gegessen. Also habe ich es mitgenommen und heute mal getestet.
Zuerst aber mal die Produktfakten:
Zutaten:
Reismehl, Maismehl, Maisstärke, Kartoffelstärke, pflanzliches Fett, Zucker, Zuckerrübenfaser, Buchweizenmehl, Hefe, Invertzucker-Lösung, Verdickungsmittel (Carboxymethylcellulose, Guarkernmehl), Salz, Backtriebmittel (Natriumhydrogencarbonat), Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren). Kann Spuren von Sesamsamen enthalten.
Nährwertangaben | pro 100 g | pro Scheibe
Brennwert | 1606 (381 kcal) | 193 (46 kcal)
Eiweiß | 5,5 g | 0,7 g
Kohlenhydrate | 72,0 g | 8,6 g
davon Zucker | 2,5 g | 0,3 g
Fett | 6,5 g | 0,8 g
davon gesättigte Fettsäuren | 3,0 g | 0,4 g
Ballaststoffe | 6,0 g | 0,7 g
Salz | 2,00 g | 0,25 g
Der Preis ist mit um die 3,50 € bis 4,00 € doppelt so teuer wie "normales" Knäckebrot, aber das ist ja bei glutenfreien Backwaren leider der Normalfall. Wasa ist hier keine Ausnahme.
Als Erstes muste ich feststellen, dass die Scheiben etwas kleiner sind als beim "normalen" Knäckebrot.
Beim Geschmackstest fiel der sehr neutrale Geschmack auf, aber der krosse Biss von Knäckebrot ist vorhanden.
Man sollte daher doch beim Belag darauf achten, dass dieser dann herzhaft und "saftig" ist. Hier kann man sich mit Butter/Margarine oder auch etwas Mayonnaise behelfen. Als Topping eine saure Gurke oder auch Tomatenscheiben schaden ebensowenig.
Mein Fazit zum Knäckebrot ist:
Jeden Tag möchte ich es nicht essen, aber wenn es mal schnell gehen soll, kann man darauf ausweichen und mit dem richtigen Belag hat man eine krosse Alternative zum normalen glutenfreien Brot oder Brötchen. Und durch die lange Haltbarkeit hat man auch immer etwas auf Vorrat daheim.