Produkttest: Bauernbrot Mehlmischung POENSGEN

Glutenfreie Mehlmischung für Bauernbrot von der Spezialbäckerei Poensgen. So könnt ihr euch schnell ein glutenfreies Brot selbst herstellen. Diese Mehlmischung ist auch für den Backautomaten geeignet.
Zutatenliste POENSGEN Bauernbrot Mehlmischung:
glutenfreie Weizenstärke, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Magermilchpulver, Dextrose, Salz, Süßlupinenmehl, Karamellpulver, Brotgewürz (Koriander, Kümmel, Fenchel).
Im Betrieb werden auch Ei und Soja verarbeitet.
Nährwertangaben
100g enthalten durchschnittlich:
Brennwert: 1413 kJ (339 kcal)
Fett: 0,3 g davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 g
Kohlenhydrate: 81,4 g davon Zucker: 3,1 g
Ballaststoffe: 0,4 g
Eiweiß: 1,4 g
Salz: 1,7 g
Zubereitung glutenfreies Brot:
Zutaten: 500g Fertigmehlmischung, ein bzw. zwei Päckchen Trockenhefe oder 25g bzw. 50g Frischhefe, 450-500 ml Wasser (kalt).
Brotbackautomat:
Ein Päckchen Trockenhefe oder 25g Frischhefe in 450-500 ml kaltem Wasser verrühren und in die Backform des Brotbackautomaten geben. Automaten einschalten und im rührenden Zustand die Mehlmischung hinzufügen. Programmwahl des Brotbackautomaten: Standardprogramm mit ca. 3 Stunden. (Bei Brotbackautomaten mit zwei Knethaken Zubereitungsmengen bitte entsprechend anpassen.)
Backofen:
2 Päckchen Trockenhefe oder 50g Frischhefe in einer Schüssel mit 450-500 ml kaltem Wasser verrühren. Mehlmischung hinzugeben und mit einem Holzlöffel oder einem Handrührgerät auf der kleinsten Stufe 2-3 Min. verrühren. Den Teig in eine gefettete 1000 ml große Backform geben, mit einem angefeuchteten Küchenhandtuch oder Kunststofffolie abdecken und ca. 90 Min. bei Zimmertemperatur angehen lassen. Den angegangenen Teig mit Wasser oder Kondensmilch abstreichen. Backofen bei Heißluft auf 180°C (Ober-/Unterhitze auf 200°C) vorheizen und anschließend 40 Min. backen. (Küchenhandtuch oder Kunststofffolie vor dem Backen entfernen.)
Zubereitung Brötchen:
Zutaten: 500g Fertigmehlmischung, 2 Päckchen Trockenhefe oder 50g Frischhefe, 300 ml Wasser (kalt).
2 Päckchen Trockenhefe oder 50g Frischhefe in 300 ml kaltem Wasser verrühren. Mehlmischung hinzugeben und mit einem Handrührgerät auf der kleinsten Stufe 2-3 Min. verrühren. Den Teig mit der Hand zu Brötchen formen, auf ein gefettetes Backblech legen und mit einem angefeuchteten Küchenhandtuch oder Kunststofffolie abdecken. Nun den Teig ca. 40-50 Min. bei Zimmertemperatur angehen lassen. Den angegangenen Teig mit Wasser oder Kondensmilch abstreichen. Backofen bei Heißluft auf 180°C (Ober-/Unterhitze auf 200°C) vorheizen und anschließend 20 Min. backen. (Küchenhandtuch oder Kunststofffolie vor dem Backen entfernen.)
Preis:
Fertigmehlmischung Bauernbrot, Poensgen: Inhalt 0.5 kg UVP (4,98 € / 1 kg) 2,49 €
Produkttest:
Wir haben die Zubereitung in einem Brotbackautomat getestet, da doch oft die Zeit fehlt alles "per Hand" herzustellen. Hefe in Wasser aufgelöst und mit der Mehlmischung in die Backform des Automaten gegeben. Programm eingestellt (Bräungsgrad mittel) und dann dauert es 3 Stunden, bis es fertig ist. In der Zwischenzeit können andere Sachen erledigt werden.
Nach 3 Stunden war das Brot fertig und liess sich auch ohne Probleme aus der Brotbackform nehmen.
Nach dem Auskühlen haben wir das Brot angeschnitten und waren angenehm überrascht. Das Brot ist schön fluffig, nicht krümmelig und saftig.
Das einzige Manko - wenn man es so nennen will - ist, dass es sich sehr schlecht aufschneiden lässt. Erst habe ich es mit meinem großen Brotmesser probiert (es ist ein Gutes und sehr scharf) aber beim Halbieren des Brotes blieb es "etwas kleben" und das Brot wollte ich ja auch nicht zerrupfen. Das Problem ist wahrscheinlich durch die Höhe des Brotes bedingt, die durch die Backform des Brotbackautomaten entsteht. Danach habe ich halbe Scheiben mit einem seeeehr scharfen Brotzeitmesser (siehe Bild) geschnitten und da ging es dann auch.
Nachtrag Poensgen hat uns auf facebook den folgenden Tipp gegeben:
Wenn man das Messer im Wasser erwärmt, dann lässt sich das Brot besser schneiden. Probiert haben wir es noch nicht.
Butter auf das Brot schmieren geht nur mit sehr weicher Butter - aber wenn man es weiss kein Problem ;-)) Wir haben es später noch als Beilage zu einem Bratwurstsalat gegessen - das hat sehr gut harmoniert. Da brauchte es dann auch keine Butter. Eine weitere Möglichkeit sehe ich darin, das Brot mit Knoblauchbutter auf einem Grill zu überbacken - und schon läuft mir das Wasser im Mund zusammen.
Der Geschmack ist sehr gut für ein Bauernbrot. Man schmeckt leicht den Kreuzkümmel und das Rosmarin herraus. Aber nicht zu aufdringlich - man muss es nur mögen.
Für mich bekommt die Brotbackmischung den Daumen nach oben, weil es ohne Aufwand und schnell zu backen ist und dabei sehr gut schmeckt.